Datenschutzerklärung der Ulula
Wir versuchen alles uns mögliche, um Deine Daten vor unberechtigtem Zugriff und unerlaubter Veröffentlichung zu schützen. Für die Mitgliedschaft in unserer Vereinigung ist es erforderlich, dass wir private Daten unserer Mitglieder einholen.
Folgende Daten werden erhoben: Anrede, Titel, Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Postanschrift, Telefonnummer, Handynummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Beruf, Abiturjahr, eigene Internetseite sowie weitere persönliche Daten wie z.B. zum beruflichen Werdegang.
Du hast selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit Daten in Deinem persönlichen Profil zu ändern oder zu löschen, wobei die Pflichtangaben zur Mitgliedschaft in unserer Vereinigung durch eine Markierung kenntlich gemacht werden. Zur Erfüllung der Zwecke der Vereinigung insbesondere der Unterstützung der Kontaktaufnahme zwischen Ehemaligen, Schülern und Lehrern, sind die im eigenen Profil angegebenen Daten folgenden Nutzern zugänglich: Ehemalige, Lehrer und Schüler des Gymnasium Ernestinum. Andere Besucher unserer Internetseite haben keinen Zugang zu Deinen Daten. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mit Beginn der Mitgliedschaft stimmst Du der Veröffentlichung Deiner persönlichen Daten im Mitteilungsblatt der Vereinigung, das alle Mitglieder zugesandt bekommen, zu. Bei Änderung wichtiger Kontaktdaten, wie Postanschrift, Telefonnummer, Handynummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse usw., bei Beendigung der Mitgliedschaft oder bei Tod des Mitgliedes erfolgt eine erneute Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Vereinigung.
Jeder Ehemalige ist verpflichtet, seine Zugangsdaten nicht an andere weiterzugeben. Die Daten dürfen nur im Sinne der Ziele der Ulula verwendet werden. Sollten Verstöße dieser Regeln, insbesondere die Weitergabe von Passwörtern, Weitergabe von Daten oder Verwendung der Daten für wirtschaftliche Zwecke festgestellt werden, werden der Zugang zur Datenbank umgehend gesperrt und ggf. rechtliche Schritte eingeleitet.
Die Weitergabe Deiner persönlichen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur dann, wenn wir durch Gesetz, Rechtsnorm oder eine gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet sind.
Ob jemand wirklich ein Ehemaliger ist, wird über einen Abgleich mit den Daten des Schularchivs vom Sekretariat oder einem Lehrer der Schule überprüft. Wie jeder weiß, sind ein Geburtsdatum und der Abi-Jahrgang kein wirkliches Geheimnis. Es ist also möglich, dass jemand unter Vorgabe einer falschen Identität Zugang zur Datenbank bekommt. Wenn uns das bekannt wird, wird der betreffende Eintrag sofort gelöscht und der Zugang gesperrt.
Die Ehemaligendatenbank liegt auf einem kommerziellen Server der Strato AG, welcher sich in einem Hochleistungsrechenzentrum befindet, das über eine TÜV-Zertifizierung nach BS 7799 verfügt. Für Mitarbeiter der Firma sind die Daten theoretisch zugänglich. Allerdings darf man davon ausgehen, dass bei einem Missbrauch auf diesem Weg der Imageschaden für die Firma immens wäre. Diese Internetseite und alle enthaltenen Formulare werden zur Sicherheit verschlüsselt übertragen, Passwörter werden in der Datenbank verschlüsselt gespeichert. Dennoch übernimmt weder die Ulula noch die Strato AG eine Haftung für die Verfügbarkeit und die Sicherheit der Daten.
Als Ehemalige der Schule haben wir keinerlei Interesse an der Weitergabe oder unberechtigten Veröffentlichung Deiner Daten. Die Ulula kann nur dann ein voller Erfolg werden, wenn sich viele beteiligen und uns Ihre Daten anvertrauen.
Bei Fragen wendet Euch bitte an den Vorstand.
|